Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt
Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau
Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.
Österreich zahlt 15 Milliarden für Öl- und Gasimporte

14,75 Milliarden Euro hat Österreich im Jahr 2013 für Energieimporte aufgewendet, besagen neue Daten der Statistik Austria. Mit 11,4 Milliarden Euro übertraf das Außenhandelsbilanz-Defizit im Bereich Energie somit im dritten Jahr hintereinander die 11-Milliarden-Euro-Marke. Aufgrund dieses Defizits rutschte die ansonsten positive österreichische Außenhandelsbilanz 2013 mit rund 5 Milliarden Euro ins Minus.
15 Jahre Nahwärme Maria Schmolln - Die Erfolgsgeschichte eines umweltfreundlichen Projektes

Am Sonntag, den 31. August 2014 feierte die Nahwärme Maria Schmolln ihr 15-jähriges Bestehen. "In Maria Schmolln haben wir 2.200 ha Wald der von 220 Waldbesitzern bewirtschaftet wird. Wir haben unseren Rohstoff direkt vor der Haustüre und noch dazu ausreichend Reserven. Dafür brauchen wir weder Obama noch Putin", bekräftigte Obmann Gamperer und setzte nach "Die Wertschöpfung bei einer Investitionssumme von 1,3 Mio. € verbleibt in der Region, da fast ausschließlich ortsansässige Firmen beauftragt wurden."
LEADER 14-20 – Selbstbestimmung über Fördergeld

Das Programm Ländliche Entwicklung 14-20 geht in die Umsetzung. Auch in der nächsten Förderperiode sind wieder 5 % der Förderung für Projekte im Rahmen von LEADER vorgesehen. Im Unterschied zu den letzten Jahren geben künftig die Regionen die Inhalte verstärkt vor. Nur Themen die in den nächsten Wochen in die regionalen Strategien aufgenommen werden, können in den nächsten Jahren gefördert werden. Die Chance sich in die Planungen einzubringen, sollte man nicht verpassen.
Strommarkt-Öffnung erreicht die Land- und Forstwirte

Die Genossenschaft BestpreisAgrar startet erstmals einen österreichweiten Strom-Gemeinschaftseinkauf für land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Österreichs Bauern kaufen Strom teurer ein als Industrie- und Gewerbebetriebe. Obwohl die Strom-Großhandelspreise in den letzten Jahren deutlich gesunken sind, profitieren landwirtschaftliche Betriebe bis heute kaum davon. Das soll sich jetzt ändern. Der genossenschaftliche Einkaufsverband BestpreisAgrar ruft österreichweit zum gemeinsamen Stromeinkauf für Landwirte auf. Das Ziel: Die Bündelung des Energieeinkaufs soll endlich auch dem Agrarbereich Großabnehmerpreise bescheren.
LK Österreich: Holz ist wertvoller Aktivposten unseres Außenhandels
"Holz zählt zu den wertvollsten Aktivposten des österreichischen Außenhandels.
Mit einem Überschuss von EUR 3,4 Mrd. konnte man zwar nicht ganz das Vorjahresergebnis mit EUR 3,7 Mrd. erreichen, jedoch befindet man sich im guten Durchschnitt der letzten Jahre", betonte Franz Titschenbacher, Vorsitzender des Ausschusses für Forst- und Holzwirtschaft der
Landwirtschaftskammer Österreich und Präsident der LK Steiermark.