Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt
Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau
Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.
Biomasse mit Abstand wichtigster Wärmeversorger

Biomasse hat ihren deutlichen Vorsprung als Österreichs beliebteste Energiequelle für die Beheizung von Wohnräumen weiter ausbauen können. Nach den neuesten Daten der Statistik Austria stieg der energetische Endverbrauch an Brennholz, Hackschnitzeln, Pellets und Holzbriketts zwischen den Jahren 2009/10 und 2011/12 um über 5 % auf 64 Petajoule (PJ).
Biomasse-Heizungserhebung 2012
Im Jahr 2012 wurden Anlagen mit einer Gesamtleistung von insgesamt 939 MW installiert.
Österreichweit wurden 6.887 Stückholzkessel errichtet. Im Bereich der Hackgutfeuerungen bis 100 kW wurden 3.573 Anlagen installiert. Der Gesamtabsatz der Hackgutfeuerungsanlagen über 100 kW Nennwärmeleistung lag mit 691 Anlagen um 12 % über dem Niveau des Jahres 2011.
Erneuerbare Energie in Zahlen

Am Montag, den 16. September 2013, werden von 14:00 bis 17:00
Uhr im Festsaal der TU Wien die Ergebnisse der Studie "Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen" präsentiert. Das Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert.
Alarmierender Devisenabfluss für Energiezukauf - PVA: "17,2 Milliarden für Energiezukauf sind zu viel!"

Seit Jahren warnt der Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) vor den aus
dem Ruder laufenden Kosten für Energiezukauf. Hans Kronberger: "Das fossile
Energiesystem ist volkswirtschaftlich auf Dauer nicht vertretbar. Die galoppierenden Kosten für die Energiebeschaffung schlagen schon längst auf die soziale Infrastruktur der Industrieländer durch".
Geschäftsmodelle für Bioenergieprojekte - Leitfaden des Deutschen Bundesministeriums
Die Broschüre "Geschäftsmodelle für Bioenergieprojekte – Rechtsfragen, Vertrags- und Steuerfragen" des Deutschen Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bietet Entscheidungshilfen die es ermöglichen, erste Eindrücke über Voraussetzungen und Vertragsinhalte sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen zu erhalten und eine Orientierung für eine passende Rechtsform für Bioenergieprojekt zu finden.