Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt
Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau
Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.
E-Control-Chef Boltz will Netznutzungsentgelte von PV-Strom-Einspeisern
Für den Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) steht im Jahr 2013 ein neuerliches Rekordjahr in Aussicht. Wurden im Jahr 2012 österreichweit 170 Megawatt (MWp) PV-Anlagen installiert, so geht der PVA heuer von einer Gesamtleistung von deutlich über 200 MWp aus. Das ist der Strombedarf von 50.000 Haushalten (in etwa St. Pölten).
Biomasse mit Abstand wichtigster Wärmeversorger

Biomasse hat ihren deutlichen Vorsprung als Österreichs beliebteste Energiequelle für die Beheizung von Wohnräumen weiter ausbauen können. Nach den neuesten Daten der Statistik Austria stieg der energetische Endverbrauch an Brennholz, Hackschnitzeln, Pellets und Holzbriketts zwischen den Jahren 2009/10 und 2011/12 um über 5 % auf 64 Petajoule (PJ).
Aktueller Heizkostenvergleich zeigt Preisvorteil biogener Bennstoffe

Vor drei Jahren konnte man Heizöl um 30 % günstiger erwerben als 2013. Gleichzeitig ging die Anzahl der Ölheizungen in zehn Jahren um rund 200.000 Stück zurück. Die Preise von biogenen Brennstoffen blieben weitgehend konstant und sie verzeichnen weiterhin einen Preisvorteil von mindestens 45 %.
Petition zur Energiewende
Wetterextreme, Naturkatastrophen, Gletscherschwund usw. - selbst Kritiker können einen massiven Klimawandel und dessen Auswirkungen kaum mehr leugnen. Auch Österreich könnte durch eine engagiertere Klimapolitik einen deutlich höheren Beitrag zum Klimaschutz leisten als bisher. Mit der (Online-)Unterzeichnung dieser Petition von Dr. Heinz Kopetz, Ehrenpräsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes, fordern sie die Vositzende(n) der jetzt wahlwerbenden Parteien auf, Klimaschutz mehr in ihren Programmen zu berücksichtigen.
Erneuerbare Energie in Zahlen

Am Montag, den 16. September 2013, werden von 14:00 bis 17:00
Uhr im Festsaal der TU Wien die Ergebnisse der Studie "Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen" präsentiert. Das Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert.