Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt
Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau
Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.
Bundesminister Rupprechter schmiedet Klima-Allianz in Bonn

Deutschsprachiges Treffen der UmweltministerInnen im Zeichen von verbindlichen Klimazielen. Bundesminister Andrä Rupprechter hat am 28. März auf dem Petersberg bei Bonn am traditionellen Treffen der vier deutschsprachigen UmweltministerInnen teilgenommen. "Uns muss immer bewusst sein, dass nachhaltiger Umwelt- und Klimaschutz ein Gemeinschaftsprojekt ist, das über Landes- und Parteigrenzen hinausreicht", so Rupprechter.
Anschober: Weiterer Anschlag auf Photovoltaik und Energiewende durch aggressiven Akt des Finanzministeriums

Mit einem Erlass vom 24. Februar diesen Jahres soll der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Sonnenstrom mit einer Abgabe von 1,5 Cent pro kWh belegt werden. Oberösterreichs Energie- und Umwelt-Landesrat Rudi
Anschober: "Man muss sich klar vor Augen führen, dass hiermit der
Ertrag einer selbsterrichteten Energieerzeugungsanlage besteuert
wird. Es ist schlichtweg absurd, auf welche Ideen manche kommen, um
die notwendige Energiewende zu blockieren."
Erneuerbare Energie Österreich: Raus aus der Energie-Import-Falle!

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) verlangt rasche Maßnahmen, um die Abhängigkeit von Importen von fossilen Energien zu verringern. Dazu muss die Verwendung von Öl und Gas für Strom- und Wärmeversorgung durch eine beschleunigte Energiewende stark beschränkt werden. "Die Abhängigkeit von teuren Energieimporten hat uns zuerst in eine Kostenfalle, und mittlerweile auch in eine außenpolitische Falle geführt", so EEÖ-Präsident Plank. "Die Lösung ist weniger Energieverschwendung, und mehr erneuerbare Energien."
Gute Wärme wächst nach

Die Initiative „Gute Wärme wächst nach“ informiert über die Bedeutung von Holz als Energieträger und die Vorteile für Umwelt, Volkswirtschaft und Haushalte.
Projektstudie zu Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

In einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Landesräten Rudi Anschober und Max Hiegelsberger, sowie dem Vizepräsidenten der Landwirtschaftskammer OÖ Karl Grabmayr hat der Biomasseverband OÖ unter Obmann Ludwig Mayrhofer und Geschäftsführer DI Matthias Raschka heute am 11. März 2014 seine Projektstudie zu Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen vorgestellt.